Kundengeschenke oder Spenden 2023
Spenden statt schenken wird auch bei Unternehmen immer beliebter. Doch egal wofür Sie sich entscheiden – hier finden Sie die steuerlichen Rahmenbedingungen. SpendenSpenden aus dem Betriebsvermögen sind in Höhe von…
Spenden statt schenken wird auch bei Unternehmen immer beliebter. Doch egal wofür Sie sich entscheiden – hier finden Sie die steuerlichen Rahmenbedingungen. SpendenSpenden aus dem Betriebsvermögen sind in Höhe von…
Gut ausgebildete und einsatzbereite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und zu halten stellt viele Unternehmen vor eine besondere Herausforderung. Es gibt eine Reihe an steuerfreien Geschenken und Incentives, mit denen…
Der neue europäische Standard zur Übertragung von Bankdaten heißt EBICS. Der bisherige MBS-Standard wird nicht mehr gewartet, was über kurz oder lang zu einem Sicherheitsthema führt. ÜbertragungsstandardsDerzeit verwenden die meisten…
Klein- und Kleinstunternehmen können die Energiekostenpauschale in Höhe von EUR 110,00 bis EUR 2.475,00 beantragen. Die Antragsfrist läuft noch bis 30.11.2023, 18:00 Uhr. Vorab Selbst-CheckIm Selbst-Check auf energiekostenpauschale.at erfährt man,…
Der Verfassungsgerichtshof lehnt Cofag-Konstruktion ab, gibt aber ein Jahr Nachfrist zur Auszahlung. Wer noch immer auf eine Förderungsauszahlung wartet, darf wieder hoffen. Die Covid-19-Finanzierungsagentur (Cofag) wurde in Coronazeiten in der…
Nach mehrmonatiger Pause gibt es ihn wieder: den Reparaturbonus. Er bringt bis zu EUR 200,00 Förderung für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten. Der Reparaturbonus wurde aufgrund von Betrugsfällen im…
Der aktuell aufgelegte Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) unterstützt Unternehmen und unternehmerisch tätige Bereiche von Vereinen und anderen Rechtsträgern. Achtung: Hier endet die Voranmeldefrist bereits am 2. November! Damit der gemeinnützige…
Wer einen Energiekostenzuschuss für 2023 (EKZ 2) beantragen möchte, muss sich beeilen. Denn die Voranmeldung ist nur bis 2. November 2023 möglich. Nach langem Warten kam die Anmeldemöglichkeit nun sehr…
Falls Sie ein Ergänzungsersuchen vom Finanzamt für ausländische Kapitaleinkünfte erhalten, kann eine Selbstanzeige in bestimmten Fällen noch zu Straffreiheit führen. Aufgrund eines automatischen Informationsaustausches erhalten die österreichischen Finanzverwaltungen regelmäßig von…
Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag: Handeln Sie noch vor dem 31.12.! Investieren kann man in Anlagevermögen oder Wertpapiere. Prüfen Sie die Voraussetzungen mit unserer Checkliste Gewinnfreibetrag (GFB): VoraussetzungenoNatürliche Person (auch als Mitunternehmer)obetriebliche Einkunftsart…
Ab 1. Oktober laufen wieder Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Die Zinsen, die die Finanz heuer auf Nachzahlungen aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer verlangt, haben…
Wie schon im Jahr 2022 besteht auch 2023 die Möglichkeit, eine Teuerungsprämie auszuzahlen und abgabenfrei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren. Immerhin beträgt die Inflation aktuell 7,4 % *). TeuerungsprämieWie auch…
Haben Sie Kapitaleinkünfte auf einem ausländischen Konto bzw. Depot oder zieht Ihr Broker keine Kapitalertragsteuer (KESt) ab? Dann müssen Sie diese Einkünfte in Ihrer österreichischen Steuererklärung bekannt geben! Bei Auslands-Kapitalerträgen…
Aus leider aktuellem Anlass fassen wir die geltenden steuerlichen Erleichterungen für Hochwasser-Betroffene zusammen. Steuerhilfen für OpferWenn Sie vom Hochwasser betroffen sind, ist es wichtig, dass die Schäden dokumentiert werden. In…
Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft muss spätestens neun Monate nach Bilanzstichtag beim zuständigen Firmenbuchgericht offengelegt werden. Sonst drohen saftige Strafen. Coronabedingte Fristverlängerung sind ausgelaufenDie letzten zwei Jahre wurde die Frist von…
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der VorauszahlungenDie Vorauszahlungen sollten in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer geleistet werden, sodass…
Um die Mehrbelastung der hohen Strompreise 2022 und damit verbunden die hohen Preise für CO2-Zertifikate abzufedern, gibt es den Stromkosten-Ausgleich. Hier werden vor allem Erzeugungsbetriebe mit hohem Stromverbrauch gefördert. Förderantrag…
In einem neuen Gesetzesentwurf sollen Erleichterungen für Gründer:innen und Startups geschaffen werden. Einerseits durch die Herabsetzung des Mindeststammkapitals der GmbH und andererseits durch eine neue Gesellschaftsform – der „Flexiblen Kapitalgesellschaft“.…
Mit dem Abgabenänderungsgesetz AbgÄG 2023 wurde ein echtes Praxisproblem beseitigt. Die Entnahme von Betriebsgebäuden löst nicht bei Entnahme sondern erst bei Verkauf Steuern aus. Entnahmen bisherWer ein Betriebsgebäude ins Privatvermögen…
Haben Sie 2022 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2023 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht…
Seit dem Jahr 2022 bearbeitet die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) Anträge im Bereich Entsendungen via Elda digital. Seit Juli 2023 werden nun auch Anträge in Kollisionsfällen vollelektronisch überprüft. Was ist ein…
Ab sofort können Klein- und KleinstunternehmerInnen die Energiekostenpauschale in Höhe von EUR 110,00 bis EUR 2.475,00 beantragen. Die Antragsfrist läuft noch bis 30.11.2023. Vorab Selbst-Check Im Selbst-Check erfährt man, ob…
Ab sofort führt ein zu hoher Steuerausweis nicht zwingend zu einer zusätzlichen Steuerlast. Im B2C-Bereich sorgt eine Gesetzesänderung für eine praxisfreundliche Lösung. Wenn eine Rechnung eine zu hohe Umsatzsteuer aufweist,…
Der traditionelle Sommerplausch der BKS Steuerberatung geriet dieses Jahr zu einem ganz besonderen Fest: Die Kanzlei feierte auf Schloss Kreisbach „35 Jahre Steuerberater Werner Steinwendner“ und ließ vor den Augen…
Wer einen Steuerausländer beauftragt, muss sich fragen, ob das gesamte Honorar bezahlt werden darf oder ob man einen Steuerabzug vornehmen muss. Steuerausländer Als Steuerausländer gelten Personen, die in Österreich beschränkt…
Sie haben ein Start-up gegründet und finden nur schwer Mitarbeiter? Vor allem geringe Umsätze und Gewinne in der Anfangsphase sowie die daraus folgende schwache Liquidität erschwert die Suche nach kompetenten…
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied gnadenlos: Rechnung falsch – USt-Pflicht ohne Vorsteuerabzug. Ein österreichischer Unternehmer „Luxury Trust“ kaufte in Großbritannien (damals noch EU-Mitgliedsstaat) Fahrzeuge ein und lieferte diese direkt an…
Immobilieninvestitionen sollen inflationssicher sein. Eine beliebte Variante – nämlich Bauherrenmodelle – stellen wir Ihnen aus steuerlicher Sicht vor. Bei einem Bauherrenmodell erwerben Investoren einen Miteigentumsanteil an einer Immobilie im geförderten…
Haben Sie Ihre Handy-Signatur schon aktiviert? Dann steigen Sie gleich um auf ID-Austria! Sie können entweder im Web unter oesterreich.gv.at oder in der App „Digitales Amt“ auf die ID Austria…
Betrüger verrechnen Umsatzsteuern im Kreis, führen diese nicht ab, aber holen sich gleichzeitig die Vorsteuern zurück. Dies gelingt vor allem dann, wenn ein gutgläubiger Unternehmer involviert ist – mit fatalen…
Auch heuer haben wir für Sie die aktuellsten Tipps für einen erholsamen Urlaub 2023 zusammengestellt: 👉🏻 Tipp 1- Besteht Versicherungsschutz durch die Krankenkasse?Ob und wie die Krankenkasse die Kosten bei…
Elektrische und normale Dienstfahrräder für den dienstlichen als auch privaten Gebrauch werden immer beliebter. Steuerlich ist es interessant. Fahrräder sind eine umweltfreundliche Möglichkeit, Mitarbeiter in ihrer Mobilität zu unterstützen und…
Wir sind sehr stolz und freuen uns für ihn über die hohe Anerkennung: BKS Geschäftsführer Werner Steinwendner wurde am 13. Juni im St. Pöltner Landhaus von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das…
Nach Tschechien und Deutschland hat in Bezug auf die Sozialversicherung Österreich mit der Slowakei eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Vor Covid 19-Home-OfficeWer bereits vor Corona tageweise im Home-Office im EU-Ausland gearbeitet hat,…
Seit 2022 gibt es einen neuen Freibetrag von 12.500 kWh für PV-Anlagen. Nun liegen die Details vor. Aufgrund der gestiegenen Strompreise, wären private Voll- oder Überschusseinspeiser in die Steuerpflicht gerutscht,…
Geld verdienen und Erfahrungen sammeln – das sind die Hauptmotive für Arbeiten im Sommer. Welche Arten von Sommerjobs es gibt und was man beachten muss, haben wir für Sie zusammengefasst:…
Eine interessante Steuersparmöglichkeit für Selbständige ist das Pauschale für Öffi-Tickets. Diese gibt es ab 2022 und ist insbesondere für jene eine sinnvolle Option, die ihre Betriebsausgaben pauschalieren. Tatsächliche Kosten ansetzenEinzelne…
Nehmen Sie die jährliche Überprüfungs- und Meldepflicht der wirtschaftlichen Eigentümer nicht auf die leichte Schulter. Die Finanz verhängt bei Fristüberschreitung sehr schnell Zwangsstrafen. Jährliche Meldepflicht für alle nicht meldebefreiten Rechtsträger…
Wenn Sie 2022 beruflich in einem Nicht-EU-Staat unterwegs waren, können Sie bis 30. Juni die Rückerstattung der Mehrwertsteuer beantragen. Innerhalb der EU haben Sie bis Ende September für den Rückerstattungsantrag…
Zumeist ist der Steuerausgleich für ArbeitnehmerInnen freiwillig. Doch in manchen Situationen besteht die Pflicht zur Veranlagung. Dies vor allem dann, wenn sich die Finanz eine Steuernachzahlung erwartet. Pflichtveranlagung Im Einkommensteuergesetz…
Gewinnausschüttungen an SVS-versicherte Gesellschafter-GeschäftsführerInnen unterliegen der Beitragspflicht. Für nach dem GSVG-Versicherte funktioniert die dafür notwendige Datenübermittlung seit 2022; ab 2023 trifft es auch Freiberufler nach dem FSVG. Das Finanzministerium hat…
Mitte Mai sollen Klein- und KleinstunternehmerInnen eine Energiekostenpauschale in Höhe von EUR 110,00 bis EUR 2.475,00 beantragen können. Bisher sind nur wenige Eckdaten bekannt. Selbst-Check Seit 17.4.2023 erfährt man, ob…
Die ID Austria ersetzt die bisherige Handy-Signatur und dient zusätzlich als elektronischer Ausweis. Die Handy-Signatur ist ab Juli 2023 ein Auslaufmodell. Aktuell können viele Registrierungsstellen wie die Krankenkassen eine Handy-Signatur…
🌼 BKS FrühlingsImpuls 🌼 am Donnerstag, 11. Mai 2023 um 19 Uhr BKS Standort Melk Kiesgasse 1, 3390 Melk
Mit der Covid-19-Pandemie wurde vermehrt im Homeoffice gearbeitet. Die Covid-Sonderregelungen für grenzüberschreitende Telearbeit im EU-Bereich laufen mit Ende Juni 2023 aus. Dadurch wurde sichergestellt, dass sich die Zugehörigkeit zur Sozialversicherung…
Im Zusammenhang mit Einkünften aus Vermietung und Verpachtung können Einzahlungen an Reparaturfonds und Instandhaltungsrücklagen nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden. Die Zahlungen in den Reparaturfonds dienen zur Vorsorge für künftige…
Betragen die Energiemehrkosten (Erdgas, Strom, Treibstoff, Wärme/Kälte) in Ihrem Unternehmen im Zeitraum Oktober bis Dezember 2022 mindestens EUR 2.500,00, so besteht die Möglichkeit, einen Energiekostenzuschuss zu erhalten. Um den Energiekostenzuschuss…
Unternehmen und Private bekommen bis zu EUR 850,00 Förderung, wenn sie in umweltfreundliche Mobilität investieren. Ein Überblick: Welche Räder werden gefördert? - (E-)Transportrad: muss mind. 80 kg Ladung transportieren können…
Aktuelle Prüfungsfälle zeigen, dass die Sachbezugsregelung für sogenannte Spezialfahrzeuge ins Visier der Finanz gerückt ist. Auslöser war, dass ein zusätzlicher Satz im Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlass hinzugefügt wurde. Bisher war in den Lohnsteuerrichtlinien…
Aktuell wird wieder eine Nachricht per SMS und WhatsApp verbreitet, die als Absender „FINANZAMT“ aufweist. In dieser Nachricht werden die Empfänger beschuldigt, offene Forderungen nicht beglichen zu haben und sie…
Die Lohnkontenverordnung regelt, welche Daten aus der Personalverrechnung für eine Prüfung aufgezeichnet werden müssen. Diese wurde nun erweitert: Die Änderung der Lohnkontenverordnung trat mit 28.2.2023 in Kraft. Somit müssen ab…
Aufgrund der anhaltenden Teuerung wurde mit der Novellierung des Unternehmens-Energiekostenzuschusses der Energiekostenzuschuss auf das 4. Quartal 2022 und das gesamte Jahr 2023 ausgeweitet. Die gesetzliche Grundlage dazu wurde am 25.…
Für Kleinst- und Kleinunternehmen wurde ein Pauschalfördermodell versprochen. Mit der Energiekostenpauschale – abgewickelt durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) – sollen Unternehmen je nach Branche und Umsatz zwischen EUR 110,00 und EUR…
Hinter der Bezeichnung DAC7 verbirgt sich kein Qualitätswein, sondern eine EU-Richtlinie, die Plattformen zur Meldung von Daten an die Finanzbehörden verpflichtet. DAC7/DMPG gilt seit 1.1.2023Österreich hat die EU-Richtlinie DAC7 im…
Ab März sind die Lohnzettel bei der Finanz abrufbar. Damit startet die Zeit für den Steuerausgleich bzw. korrekt gesprochen die Arbeitnehmerveranlagung. Ab 2022 können Sie Ausgaben für thermisch-energetische Gebäudesanierung wieder…
Jetzt ist es so weit: Der Nationalrat hat am 1. Februar 2023 das HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) beschlossen und somit die „EU-Whistleblower-Richtlinie” mit einiger Verspätung umgesetzt. Das HSchG ist am 25. Februar…
Elektromobilität bietet für Unternehmen steuerliche Vorteile. Da der Sachbezug wegfällt, werden die CO2-freien fahrbaren Untersätze auch bei Mitarbeitern immer beliebter. Steuerzuckerl für Unternehmen'Während es bei den Förderungen auch Geld für…
Private Grundstücksverkäufe sind unter anderem dann von der Immobilienertragsteuer befreit, wenn es sich um die Veräußerung eines selbst hergestellten Gebäudes handelt, das innerhalb der letzten zehn Jahre nicht zum Erzielen…
Die angekündigte PRAE-Erhöhung ab 1.1.2023 wurde im Parlament beschlossen. Damit soll der Amateur- und Breitensport gefördert werden. PRAE-SätzeDie Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE), die seit 2009 von gemeinnützigen Sportvereinen in Anspruch genommen…
Mit dem sperrigen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – kurz Lieferkettengesetz – will Deutschland die Einhaltung von Umwelt-, Menschen- und Kinderrechten in der gesamten Lieferkette gewährleisten. Auch Österreich ist, wenn auch zunächst nur indirekt,…
Seit Jahresbeginn 2023 befinden sich weitere Berufsgruppen in jener Verordnung, die Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt erleichtert. Ein Beruf gilt dann als Mangelberuf, wenn pro offene Stelle…
Gewinnausschüttungen an SVS-versicherte Gesellschafter-GeschäftsführerInnen unterliegen der Beitragspflicht. Für nach dem GSVG-Versicherte funktioniert die dafür notwendige Datenübermittlung seit 2022; ab 2023 trifft es nun auch Freiberufler nach dem FSVG. Gesellschafter-Geschäftsführer nach…
Unter Umständen gilt die Entwendung von Wirtschaftsgütern eines Unternehmers aus seinem Betriebsvermögen als Minderung desselben. Ein typisches Beispiel ist der Diebstahl des Wirtschaftsgutes „Bargeld“. Wird also Bargeld durch fremden Einfluss…
Haben Sie im letzten Jahr Honorarnoten bezahlt? Wenn ja, müssen Sie diese eventuell dem Finanzamt melden. Wer elektronisch meldet, hat bis Ende Februar 2023 Zeit. Honorare an folgende Personen müssen…
Offene Türen, Menschen und Gespräche: Unter diesem schönen Motto hatten wir zum BKS Sommerplausch geladen – in unser neues Melker Bürogebäude, um es endlich auch offiziell zu eröffnen! Und deshalb…
Wer führt mein Unternehmen, wenn ich es nicht mehr kann? Fragen, mit denen man sich nur ungern beschäftigt sind jene zum Thema: Wer regelt meine Angelegenheiten, wenn ich dies selbst…
Wir haben gewonnen: Der Abakus, die Trophäe des von Die Presse und IFA ausgelobten Steuerberater Awards, gehört tatsächlich uns! BKS ist Sieger in der Kategorie Allrounder Niederösterreich und damit heuer…
Mit den Zinsen geht es weiterhin hinauf. Daher hat die Finanz alle Zinsen der Bundesabgabenordnung erneut angehoben. Auch die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hob mit 1.1.2023 nochmal an. FinanzamtszinsenAufgrund der Erhöhung…
2023 nimmt die Finanz verstärkt die Registrierkassen ins Visier, da sich laut Finanzpolizei in diesem Bereich bei vielen Unternehmen ein Schlendrian eingeschlichen hat. Darauf sollten Sie (wieder) verstärkt achten❕ Pflichten…
Die Pauschalierung erleichtert Kleinunternehmen die Administration und bietet eine interessante Steuersparmöglichkeit. 2023 steigt die Umsatzgrenze von EUR 35.000,00 auf EUR 40.000,00. Betriebsausgabenpauschalierung für KleinunternehmerDiese Pauschalierungsmöglichkeit gibt es seit 2020 und…
Die neuen Steuerwerte 2023 senken Lohn- und Einkommensteuer: Mit der Abschaffung der kalten Progression und der Senkung der mittleren Steuersätze bleibt mehr Netto vom Brutto. Wir haben gerechnet. Steuerstufen und…
Erinnerung – Anmeldungen vor Arbeitsantritt : Alle Dienstnehmer:innen müssen vor Arbeitsantritt bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) angemeldet werden. Bei Verspätung drohen hohe Strafen! In Ausnahmefällen (z.B. Steuerberater ist nicht mehr…
Der letzte Beleg der Registrierkasse vor dem Jahreswechsel ist der Jahresbeleg. Er wird mit Wert 0 erstellt und in FinanzOnline überprüft. Ein gedruckter oder als Datei abgespeicherter Beleg muss sieben…
Seien Sie wachsam! Cyberkriminelle nutzen die Hektik vor Weihnachten, um Nutzern Viren und Trojaner unterzujubeln oder persönliche Daten auszuspionieren. Wir bekommen täglich von unterschiedlichen Stellen täuschend echt aussehende Emails von…
Nun wird auch die „kalte Progression“ bei vielen Sozialleistungen abgeschafft. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die Leistungen, die ab 1. Jänner 2023 an die Teuerung angepasst werden! Die Steuer…
Gut ausgebildete und einsatzbereite Mitarbeiter zu finden und zu halten stellt viele Unternehmen vor eine besondere Herausforderung. Es gibt eine Reihe an steuerfreien Geschenken mit denen Sie besonders motivieren können.…
Spenden statt schenken wird auch bei Unternehmen immer beliebter. Doch egal wofür Sie sich entscheiden – hier finden Sie die steuerlichen Rahmenbedingungen. SpendenSpenden aus dem Betriebsvermögen sind in Höhe von…
Wer neben dem Studium selbständig dazuverdient, sollte die Zuverdienstgrenzen beachten. Arten der SelbständigkeitDie Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) unterscheidet drei Arten von Selbständigen: 1. Gewerbetreibende2. Neue Selbständige3. Bauern (auf diese Gruppe…
Die voraussichtlichen Werte 2023 in der Sozialversicherung liegen bereits vor - anbei finden Sie eine kurze Übersicht: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat EUR 500,91 verdienen. Höchstbeitragsgrundlage: EUR 81.900,00 pro JahrAb EUR 5.850,00…
Aufgrund der steigenden Strompreise, können Überschusseinspeiser in die Steuerpflicht rutschen. Mit einem Freibetrag von 12.500 kWh wird dies nun verhindert. Einkünfte aus der Stromeinspeisung aus Photovoltaikanlagen in das öffentliche Netz…
Betriebsausflüge werfen immer wieder Fragen für Arbeitgeber (AG) auf: Liegt Arbeitszeit vor? Sind die Arbeitnehmer (AN) zur Teilnahme verpflichtet? Müssen nicht teilnehmende AN am Ausflugstag arbeiten? Was passiert, wenn etwas…
Wer hätte gedacht, dass nach über 20 Jahren der Investitionsfreibetrag (IFB) wieder eingeführt wird. Diese Steuererleichterung bringt einen zusätzlichen Absetzposten in Höhe von 10 bzw. 15 % und soll Investitionen ab…
Seit Juli 2022 sind unzählige Abmahnungen wegen der Verwendung von Google Fonts auf Webseiten im Umlauf. So können Sie sich schützen. Website mit Google Fonts schicken IP-Adresse in die USADie…
Noch vor der Sommerpause wurde am 7. Juli 2022 vom Nationalrat das Abgabenänderungsgesetz 2022 beschlossen: Wir haben für Sie die wichtigsten Änderungen aufgelistet! 📙 SchutzmaskenAufgrund der anhaltenden COVID-19-Krise wird für…
Der Familienbonus Plus ist ein Steuerabsetzbetrag, der Ihre Steuerlast direkt reduziert. Die Berücksichtigung ist an den Bezug der österreichischen Familienbeihilfe geknüpft. Ab 2022 wird der Absetzbetrag rückwirkend erhöht. Die Beantragung…
Eine nachhaltige Lebensweise rückt verstärkt in den Fokus unserer Gesellschaft. Durch die Reparatur eines kaputten Elektro- oder Elektronikgeräte können Rohstoff- und Energieressourcen geschont werden. Der Bund unterstützt diese Bewegung mit…
Die Investitionen in eine Photovoltaikanlage werden derzeit gut gefördert. Insbesondere Energiekrise und Klimawandel haben bei vielen ein Umdenken eingeleitet und das Interesse an der alternativen Energieform erhöht. Wir beraten gerne,…
Die Mithilfe von Familienangehörigen in Familienbetrieben führt immer wieder zu Unklarheiten. Ob bei der familienhaften Mitarbeit eine Dienstnehmereigenschaft vorliegt, ist stets im Einzelfall zu beurteilen. Wir bieten Ihnen eine Orientierungshilfe.…
Ist es Ihnen schon aufgefallen? Die BKS Standorte haben jetzt eine gemeinsame Telefonanlage. Wir sind jetzt alle unter einer Nummer für Sie erreichbar: +43 2782 824 40. Nur, falls Sie…
Die Kosten für den Umstieg auf klimafreundliches Heizen und die thermische Gebäudesanierung können ab 2022 steuerlich berücksichtigt werden. Auf 5 Jahre verteilt wird ein Pauschalbetrag als private Sonderausgaben angesetzt. Voraussetzungen•…
Mit einem neuen Veranstaltungsformat haben wir am 16. März den Frühling begrüßt und die Zoom-Premiere war gleich ein voller Erfolg: Rund 40 Gäste waren bei unserem Online-Abend – „live gesendet“…
Die abschlagsfreie Pension für Langzeitversicherte gibt es nicht mehr. Neu gilt seit 2022 der Frühstarterbonus. Das bisher geltende Modell der Hacklerregelung für Langzeitversicherte wurde mit Ende 2021 abgeschafft. Wenn Sie…
Grundsätzlich unterliegen Gewinnausschüttungen an GSVG-pflichtige Gesellschafter-Geschäftsführer der GSVG-Beitragspflicht. Eine Meldung erfolgt seit 2016 verpflichtend bei der Anmeldung der Ausschüttung zur Kapitalertragsteuer. Bisher gab es noch keine funktionierende Schnittstelle zwischen der…
Ab 2022 können Selbstständige jene Kosten, die im Homeoffice anfallen als Pauschale steuerlich absetzen, ein Nachweis der tatsächlichen Kosten ist somit nicht notwendig. In der Pauschale sind die betrieblichen Kosten…
Jährlich stellt sich zum Jahresende die Frage, wie die Geschenke an Kunden und Mitarbeiter steuerlich zu behandeln sind. Wir bieten einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Regelungen:
Werden Vorsteuerüberschüsse oder Umsatzsteuerguthaben nicht innerhalb einer angemessenen Frist vom Finanzamt ausgezahlt, muss eine Verzinsung der entsprechenden Beträge erfolgen. Bisher gab es keine Zinsen auf zu spät rückgezahlte Vorsteuerüberschüsse oder…
Der Termin für die Angleichung der Kündigungsfristen und -termine für Arbeiter an die Angestellten-Regelung steht mit 01. Oktober 2021 endlich fest. Folgende Rechtslage gilt ab dem 01. Oktober 2021: Die…
Sie wollen sich beruflich verändern? Häufig ist dieser Schritt auch mit einem Wohnsitzwechsel verbunden. Zur Vermeidung eines unzumutbaren langen Arbeitsweges muss oft der bisherige Wohnsitz aufgegeben werden. Ist ein Umzug…
Zur einfacheren Übermittlung können Sie ab jetzt das Personaldatenblatt für Neuanmeldungen auf unserer Homepage herunterladen und uns per Mail senden. Hier finden Sie das Personaldatenblatt.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist nicht nur in Zeiten einer Pandemie wichtiger denn je, gesundheitsfördernde Maßnahmen sind immer gewinnbringend: Gesteigerte Arbeitszufriedenheit, ein verbessertes Betriebsklima, weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten und ein verbessertes…