Familienbonus Plus in der Lohnverrechnung
Ab 1.1.2019 gibt es den Familienbonus Plus, der eine Entlastung bis zu 1.500 € pro Kind und Jahr bringt. Damit es bereits mit Jahresbeginn im Börserl spürbar ist, muss man einen Antrag stellen.
Mehr…Beschenken Sie auch heuer Ihre Mitarbeiter
Diese Zuckerl können Sie Ihren Mitarbeitern steuerfrei schenken:
Mehr…Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag 2018
Wer über 30.000 Euro Gewinn erzielt, muss investieren, um den 13-prozentigen Gewinnfreibetrag absetzen zu können.
Mehr…E-Fax an Finanzamt ist „nur“ mangelhaft
Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat erkannt, dass auch ein E-Fax ans Finanzamt gültig ist. Fehlt die Unterschrift, muss das Finanzamt diese nachfordern.
Mehr…Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag 2018
Wer über 30.000 Euro Gewinn erzielt, muss investieren, um den 13-prozentigen Gewinnfreibetrag absetzen zu können.
Mehr…KMUs am Aktienmarkt
Die Wiener Börse öffnet ab 2019 den Dritten Markt für heimische Klein- und Mittelbetriebe. Damit können heimische KMUs an der Börse handelbare Aktien begeben und haben somit leichteren Zugang zum Kapitalmarkt.
Mehr…Bauleistung muss zweifelsfrei feststehen
In der Umsatzsteuer (USt) gilt für Bauleistungen an Subunternehmer das Reverse-Charge-System. Wird keine Bauleistung erbracht, fällt normale USt an. Im Zweifel konnte man sich auf eine Bauleistung einigen. Das sieht der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) jedoch anders.
Mehr…Senkung des Umsatzsteuersatzes für die Beherbergung von 13 % auf 10 % ab 1. November 2018
Ab 1. November 2018 wird der Umsatzsteuersatz für die Beherbergung von 13 % wieder auf 10 % gesenkt. Die Änderung des Steuersatzes ist erstmals auf Umsätze und sonstige Sachverhalte anzuwenden, die nach dem 31. Oktober 2018 ausgeführt werden bzw. sich nach diesem Termin ereignen. Für eine Nächtigung vom 31. Oktober auf den 1. November 2018 ist bereits der Steuersatz von 10 % anzuwenden.
Mehr…Das ewige Streitthema Geschäftsführer-Auto
Das Firmen-KFZ eines wesentlich beteiligten Geschäftsführers sorgt regelmäßig für Diskussionen bei Betriebsprüfungen. Jetzt hat das Finanzministerium mit einer Verordnung und einer Information zu den Lohnnebenkosten versucht, Klarheit zu schaffen. Wir fassen zusammen:
Mehr…Ausgaben pauschalieren wird vereinfacht
Einnahmen-Ausgaben-Rechner können ihre Betriebsausgaben pauschalieren. Für einige Branchen gibt es eigene Ausgaben-Prozentsätze. Wer pauschaliert, erspart sich das Sammeln der Belege für die abpauschalierten Ausgaben.
Mehr…Steuer 2018 bis 30. September herabsetzen
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen.
Mehr…Frist 30. September 2018 – Jahresabschluss zum Firmenbuchgericht
Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft muss spätestens neun Monate nach Bilanzstichtag beim zuständigen Firmenbuchgericht offengelegt werden. Sonst drohen saftige Strafen.
Mehr…Warum Steuerberater keine Auftragsverarbeiter sind
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass Auftragsverarbeiter einen Vertrag mit dem Verantwortlichen abschließen müssen. Keinen Vertrag brauchen Verantwortliche, da diese von sich aus alle Datenschutzbestimmungen einhalten müssen.
Mehr…Kapitalabfluss-Meldegesetz
Seit der Steuerreform 2015/2016 sind Kreditinstitute dazu verpflichtet, die Konten und Sparbücher ihrer Kunden in das zentrale Kontenregister einzutragen und Behebungen über € 50.000 von natürlichen Personen an das Finanzministerium (BMF) zu melden.
Mehr…Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2018
Haben Sie 2017 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2018 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht verlängert werden.
Mehr…Kennzahlen für Unternehmen – Folge 1: Eigenkapitalquote
Ein paar Kennzahlen sind für alle Unternehmerinnen und Unternehmer interessant. Wir sehen uns heute eine wichtige Finanzierungskennzahl – die Eigenkapital-(EK-)Quote – an.
Mehr…Istbesteuerung bei Kapitalgesellschaften erweitert
Nun dürfen alle Freiberufler-GmbHs die Umsatzsteuer bei Zahlungseingang abführen.
Mehr…So korrigieren Sie eine antragslose Arbeitnehmerveranlagung
Die antragslose Arbeitnehmerveranlagung – auch automatischer Steuerausgleich genannt – bringt automatisch Geld zurück vom Finanzamt. Was aber ist zu tun, wenn man zusätzliche Ausgaben absetzen möchte oder die Arbeitnehmerveranlagung berichtigen muss?
Mehr…Achtung vor vermeintlichen Finanzamtsemails
Derzeit kursieren Emails mit dem verlockenden Betreff „Ihre Steuerrückzahlung“. Achtung: dahinter stecken Phishing-Betrüger, die an Ihre Daten kommen möchten.
Mehr…Frist für wirtschaftliche Eigentümer verlängert
Die Meldefrist für die Eintragung in das Register der wirtschaftlichen Eigentümer wurde bis 15.8.2018 verlängert.
Mehr…AUVA-Zuschuss steigt für Kleinbetriebe
Wenn Mitarbeiter aufgrund von Krankheit oder Unfall ausfallen, gibt es einen Zuschuss der AUVA. Kleinbetriebe bis 10 Dienstnehmer erhalten ab Juli 75 Prozent erstattet.
Mehr…Ferialjob im Sommer 2018 – was ist zu beachten?
Der Sommer naht und somit die Zeit der Ferialpraktikanten. Ob man anmelden muss, hängt von der Art des Ferienjobs ab.
Mehr…Vorsteuern 2017 aus Drittländern holen
Sie waren 2017 beruflich in einem Nicht-EU-Staat unterwegs und haben Rechnungen mit ausländischer Umsatzsteuer bekommen? Bis 30. Juni können Sie die Rückerstattung beantragen.
Mehr…Steuererklärung – Was kommt nach der Unterschrift?
Die Steuererklärung ist unterschrieben und beim Finanzamt eingereicht. Wie geht es danach weiter? Wir geben einen Überblick über Vorhalt, Bescheid, Zahlungsfrist und Nachbescheidkontrolle.
Mehr…Gesundheitsberufe müssen sich registrieren
Angehörige der Gesundheitsberufe müssen sich ab Juli 2018 im neuen Register für Gesundheitsberufe registrieren. Die Registrierung ist eine Voraussetzung für die Berufsausübung.
Mehr…Was bringt das Gesundheitsportal ELGA?
Jeder, der in Österreich sozialversichert ist, ist automatisch im ELGA-System registriert. ELGA steht für elektronische Gesundheitsakte und vernetzt Ärztinnen und Ärzte, Spitäler, Apotheken und Pflegeeinrichtungen. Alle in ELGA gespeicherten Daten kann man als Patient abrufen.
Mehr…Klarstellung für Geschäftsführer-Pkw
Eine Verordnung stellt nun klar: Der Sachbezugswert für Dienstnehmer gilt auch für wesentlich beteiligte Geschäftsführer. Alternativ können auch die tatsächlichen Kosten der Privatnutzung errechnet werden, wenn man ein Fahrtenbuch führt.
Mehr…