Erfreuliches Urteil bei PKW-Kostenbeteiligung
Das Bundesfinanzgericht (BFG) hat entschieden, dass laufende Kostenbeiträge vom gedeckelten anstelle vom nicht gedeckelten Sachbezugswert abgezogen werden. Das spart bei teuren Autos einiges an Steuern.
Mehr…Halber Steuersatz für Pensionszusagen
Gesellschafter-Geschäftsführer können bei Kapitalabfindung einer Pensionszusage den Hälftesteuersatz in Anspruch nehmen.
Mehr…Wichtige Steuertermine im 4. Quartal 2019
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet.
Mehr…Steuersparmodelle müssen gemeldet werden
Eine EU-Richtlinie schreibt vor, dass „potentiell aggressive grenzüberschreitende Steuergestaltungen“ gemeldet werden müssen. Melden müssen die Berater, die die Steuergestaltung entwickelt haben, und der Steuerpflichtige selbst. Das Gesetz tritt rückwirkend mit 25. Mai 2018 in Kraft.
Mehr…Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2019
Haben Sie 2018 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2019 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht verlängert werden.
Mehr…Anrecht auf Papamonat
Der Papamonat ist ab September 2019 für alle Väter möglich. Mit 1.9.2019 haben alle Väter das Recht, ein Monat nach der Geburt mit der Familie zu verbringen.
Mehr…Entgeltfortzahlung für freiwillige Helfer
Im Sommer beschloss das Parlament ein Gesetz, dass freiwillige Helfer bei Feuerwehr, Rettung und Co. im Einsatzfall weiterhin ihren Lohn bekommen. Als Arbeitgeber bekommt man eine Entschädigung vom Katastrophenfonds.
Mehr…Elternkarenz wird ab August voll angerechnet
Kurz vor der Sommerpause hat der Nationalrat noch einiges beschlossen. So werden beispielsweise die Karenzzeiten seit 1. August 2019 in voller Höhe angerechnet.
Mehr…Arbeiten in den Ferien – Achtung auf Verdienstgrenze
Die Ferienzeit wird oft genutzt, um etwas Geld zu verdienen. Dabei sollte man unbedingt auf die Zuverdienstgrenze für die Familienbeihilfe achten, da auch der neue Familienbonus Plus von der Familienbeihilfe abhängt.
Mehr…Als Selbständige/r im Ausland arbeiten
Sie sind selbstständig und möchten kurzzeitig im Ausland arbeiten? Entsenden Sie sich selbst!
Mehr…SEPA-Lastschriftmandat für Einkommensteuer-Vorauszahlungen
Seit 1. Juli 2019 ist es so weit: Die Einkommensteuer-Vorauszahlungen können mittels SEPA-Lastschriftmandat – salopp Einziehungsauftrag – bezahlt werden. Für andere Abgaben muss man aber weiterhin überweisen.
Mehr…PKW aus Deutschland – doppelte Steuer
Achtung beim Import eines gebrauchten EU-PKW. Wenn der PKW sowohl privat als auch für das Unternehmen genutzt wird, kann es zu einer doppelten Umsatzsteuer-Belastung kommen.
Mehr…FinanzOnline-Daten für eZustellung
Ab 1. Jänner 2020 sind alle Unternehmerinnen und Unternehmer zur Teilnahme an der elektronischen Zustellung verpflichtet. Die Daten dafür kommen aus FinanzOnline und wurden teilweise bereits für die eZustellung übermittelt.
Mehr…Frist für Beschäftigungsbonus nicht vergessen
Wer einen Vertrag für den Beschäftigungsbonus bekommen hat, darf die Frist für die Abrechnung der einzelnen Tranchen nicht vergessen.
Mehr…Ihre Mitarbeiter im Ausland: Nie ohne A1-Bescheinigung!
Ihr Mitarbeiter besucht eine Messe in der Schweiz? Ihre Mitarbeiterin fährt zu einem Vortrag nach Deutschland? Ihr Montageteam ist auf dem Weg nach Ungarn, um dort eine Maschine in Betrieb zu nehmen?
Mehr…Erhöhte Sicherheit bei E-Banking ab 14. September 2019
Durch neue EU-Vorgaben wird E-Banking sicherer. Das bedeutet aber auch eine Umstellung bei der Benutzung von Online-Banking.
Mehr…Baubranche: Achtung bei Subunternehmern
Wer als Bauunternehmer einen Subunternehmer beauftragt, muss die Gesetze zur Auftraggeberhaftung beachten. Sonst besteht ein Haftungsrisiko – und das kann teuer werden.
Mehr…Wichtige Steuertermine im 3. Quartal 2019
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet.
Mehr…AMS fördert ersten Mitarbeiter
EPUs aufgepasst: Wer erstmalig einen Mitarbeiter einstellt, bekommt ein Viertel des Bruttogehalts für ein Jahr ersetzt.
Mehr…Aufgepasst: Ferialjob ist nicht Ferialjob!
Sommer und Urlaub stehen vor der Tür und damit auch viele Ferialarbeitnehmer, Pflichtpraktikanten und Volontäre. Die Unterscheidung ist wichtig, denn aus melde-, versicherungs- und beitragsrechtlicher Sicht gibt es gravierende Unterschiede.
Mehr…Aus Mindestsicherung wird Sozialhilfe
Die „Mindestsicherung neu“ wurde beschlossen und in Sozialhilfe rückbenannt. Auch die Abschaffung der Notstandshilfe und Integration in die Arbeitslosenversicherung wurde diskutiert. Wir geben einen Überblick über die Änderungen bei der Mindestsicherung und den noch gültigen Status-Quo bei der Notstandshilfe.
Mehr…Kinderbetreuungsgeld für Selbstständige repariert
Die Zuverdienstgrenze für Selbstständige wird klarer geregelt. Wer Kinderbetreuungsgeld wegen Fristversäumnis zurückzahlen muss, hat Chancen auf Geld aus dem Jungfamilienfonds.
Mehr…Vorsteuern 2018 aus Drittländern holen
Sie waren 2018 beruflich in einem Nicht-EU-Staat unterwegs und haben Rechnungen mit ausländischer Umsatzsteuer bekommen? Bis 30. Juni können Sie die Rückerstattung beantragen.
Mehr…Geringfügig arbeiten neben Alterspension
Neben der Alterspension können Sie unbeschränkt dazu verdienen. Ist der Zuverdienst nur geringfügig, zahlt man keine Sozialversicherung. Das schafft attraktive Möglichkeiten, die Pension etwas aufzubessern.
Mehr…Geförderte digitale Weiterbildung mit Digi-Bonus
Die Arbeiterkammer stellt 150 Mio. Euro für Digitalisierung zur Verfügung. Dabei werden Digitalisierungsprojekte sowie digitale Weiterbildung gefördert.
Mehr…Zuschuss bei Beschäftigung von Behinderten
Wer Menschen mit Behinderung einstellt, kann seit 1. März 2019 die Inklusionsförderung oder die Inklusionsförderung Plus beantragen.
Mehr…Vermieten von Wohnungen an Touristen
Kurzfristige Vermietung von Wohnungen über Internetplattformen wie beispielsweise Airbnb oder Wimdu geht schnell und ist unkompliziert. Doch welche Gesetze sind zu beachten? Wir haben eine Checkliste für Sie zusammengestellt:
Mehr…Wie funktioniert das elektronisch Meldeamt?
Ab sofort kann man einen neuen Wohnsitz übers Internet oder eine App melden und ist nicht mehr auf die Öffnungszeiten beim Magistrat oder der Gemeinde angewiesen.
Mehr…